Mein Leistungskurs Englisch im Jahrgang 11 hat am diesjährigen Presidential Election Project der US Embassy und der Leuphana Universität Lüneburg teilgenommen.
Bei dem Projekt geht es darum, das Wahlverhalten des Staates, in dem sich die GAPP-Partnerschule befindet – bei uns also Texas – auf Grundlage umfangreicher Recherchen vorherzusagen.
Alles begann mit der Anreise. Die Deutsche Bahn kutschierte uns mit atemberaubenden zwei Minuten Verfrühung in Richtung Dresden. Mit der S-Bahn am Bahnhof der Stadt Wehlen angekommen, wurden uns glücklicherweise unsere überdimensionierten Koffer abgenommen, bevor wir innerhalb von nur 1100 m über 80 Höhenmeter erklommen haben.
wir bieten Ihnen neben unserer Internetpräsenz folgende Möglichkeiten, das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium kennenzulernen:
Elterninfoabend für Eltern von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse
Dieser findet in der Woche vor den Oktoberferienin der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums statt. Die Plätze sind ausschließlich Eltern vorbehalten und limitiert. Sie erhalten nach der schriftlichen Anmeldung per E-Mail (sekretariat@avh-schule.de) eine persönliche Einladung. Benennen Sie uns bitte im Vorfeld Themenbereiche, zu denen Sie detaillierte Informationen erhalten wollen. Vielen Dank!
Im Rahmen des Kompetenztages am 26.11.2019 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs, die Gelegenheit, einen Einblick in die Karrieremöglichkeiten im Auswärtigen Amt zu erhalten.
Endlich ist es soweit: Der Aufenthaltsraum im Pavillon für die Schülerinnen und Schüler der Kursphase ist fertig renoviert und neu eingerichtet! Der Förderverein unserer Schule finanzierte das neue Inventar in Höhe von fast 5000 Euro. So konnte nach einigen Spendenläufen der Schülerinnen und Schüler das Projekt der Schülervertretung endlich realisiert werden!
10:15 Uhr: Begrüßung durch den Schulleiter in der Aula (2. Etage);
10:30 Uhr: Aufführung „Szenen aus dem Leben des Alexander von Humboldt“ in der Aula
11:30 Uhr: Wdh. der Aufführung „Szenen aus dem Leben des Alexander von Humboldt“
11 und 12 Uhr: Im Raum 215 (2. Etage) stellt sich der Schulleiter allen noch offenen Fragen: „Alexander-von-Humboldt-Gymnasium – von A wie Aufnahme bis Z wie Zentralabitur – was ich den Schulleiter noch fragen wollte.“
Im Eingangsfoyer erhalten Sie eine Übersicht über alle weiteren Highlights des Tages!
Kostümdesign zum Theaterstück „Narziss – Variationen eines Mythos“
Rokokokostüme aus Papier, die dennoch tragbar sind?
Dies war die Semesteraufgabe im Grundkurs Kunst im zweiten Semester.
Ausgehend von modehistorischen Inspirationen durch die spanische Hofmode der Renaissance und die höfische Mode des Rokoko erstellte der Grundkurs Kunst Papierkostüme für den Hofstaat der Prinzessin aus dem Märchen „König Drosselbart“ der Brüder Grimm.
Die Schüler*innen entwickelten in längeren Entwurfsprozessen Figurinen, Formentwürfe und Details und schließlich Entwürfe für die Kostüme. Anregungen holten sie sich unter anderem bei einer Exkursion ins Kunstgewerbemuseum, das eine modehistorische Ausstellung beherbergt.
Nachdem die Kostüme bei den Aufführungen des Stücks „Narziss – Variationen eines Mythos“ zum Einsatz gekommen waren, inszenierte der Kurs Einzel- und Gruppenbilder in den Kostümen.
Daniel Schönhals fotografierte die Aufstellungen. Lena Schröder Alvarez und Renée Redler inszenierten als Art Directors die Standbilder nach Gemälden aus der Epoche des Barocks.
Kostüme zum Stück „Narziss – Variationen eines Mythos“ Foto: Daniel Schönhals; Inszenierung: Renée Redler, Lena Schröder AlvarezDer Grundkurs 11 Bildende Kunst in den Papierkostümen Foto: Daniel Schönhals; Inszenierung: Renée Redler, Lena Schröder AlvarezModeentwürfe von Marlene Ritzschke: Zeitungscollage, ZufallsentwurfDoppelseite aus dem Lookbook von Lena Schröder Alvarez: Modegeschichte als InspirationsquelleDoppelseite aus dem Lookbook von Gina Schuldt: Materialproben
Motiviert und bereit, Freuten wir uns auf eine schöne Zeit. An den Hölzernen See sollte es gehen, Damit wir ein schönes Weihnachtskonzert sehen. „Musikfahrt 2019“ weiterlesen →
Spielend Russisch lernen – Die AvH Teams holen sich Plätze 3 und 5
Maxim Reinhardt (Klasse 12, Tutorium Herr Riedel) und Sascha Butz (Klasse 9.4) haben am Dienstag, den 03. September 2019 die Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ in Falkensee den 3. Platz erreicht. Die beiden Schüler bewiesen Nervenstärke und setzten sich gegen neun weitere Mannschaften aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin durch. Unser zweites Team, Julia Marow (Klasse 9.3) und Olivia Meyer (Klasse 9.1) freuten sich über den 5. Platz.
Im Januar traten 32 Teams in unserer schulinternen Spielrunde gegeneinander an. Gewonnen hatten Katharina Werner und Sascha Butz. Maxim Reinhardt und Olivia Meyer wurden Zweitplatzierte. Da Katharina krank war, sprang Julia Marow kurzfristig als Ersatz ein. Vielen Dank für die Einsatzbereitschaft.
Beide Teams kämpften gegen starke Gegner, aber am Ende hatten andere Mannschaften mehr Würfelglück.
Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben. Alle 4 Teilnehmenden haben an diesem Tag dazugelernt.
An unserer Schlule stehen Schließfächer der Firma Mietra in einem separaten Raum (029) bereit.
Ein Mietra Schulschließfach erleichtert die schwere Schultasche und bewahrt persönliche Sachen sicher auf. Anmeldung, Service und Kündigung können direkt im Internet abgewickelt werden. Mietra empfiehlt die Anmeldung des Schließfaches im Internet: