„Stimmt es, dass die Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums im Fach Mathematik überdurchschnittliche Leistungen erbringen?“
Ja, das stimmt! Wir haben nicht nur im PISA-Vergleich bezüglich der Berliner Schulen überdurchschnittlich gut abgeschnitten, sondern lagen auch in allen 10. Klassen bei der Mathematik-Vergleichsarbeit 2004 klar vor dem Durchschnitt der Berliner Gymnasien. Ein großer Teil der Schülerschaft vertritt uns gerne und immer wieder sehr erfolgreich bei diversen berlin-, bundes- oder europaweit durchgeführten Wettbewerben.
„Warum erfreut sich das Fach Mathematik hier so großer Beliebtheit?“
Wir sind ein qualifiziertes und engagiertes LehrerInnen-Team, das Mathematik praxisorientiert vermittelt. Dabei wird auf ein hohes Maß an Schüleraktivität ebenso viel Wert gelegt wie auf eindrucksvolle Anwendungsaufgaben, in denen die von der Mathematik ausgehende Faszination voll zur Geltung kommt. Denn Mathematik kann verblüffen und ist doch stets logisch erklärbar. Mathematik hat eine ästhetische und eine spielerische Seite. Vor allem aber bietet Mathematik mächtige Werkzeuge für die Lösung vielfältiger Probleme aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. So nimmt Mathematik in einem Großteil der Studiengänge, wie z. B. Medizin, Architektur, Verkehrsplanung, BWL, Psychologie, Informatik und im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich inzwischen eine zentrale Rolle ein. Und viele Schüler wissen, dass die abwechslungsreichen Angebote unseres Fachbereiches dafür die optimale Vorbereitung sind.
„Ich möchte mein mathematisch-logisches Denkvermögen trainieren. Welche Möglichkeiten werden mir hier geboten?“
Über die Jahrgänge der Sekundarstufe I verteilt existiert inzwischen je eine mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklasse, die ab Klassenstufe 7 zusätzlichen Unterricht in diesen Fächern erhält. Vervollständigt wird dieses Angebot durch die Mathematik-AG, die sich an alle Schüler der 7. und 8. Klassen richtet.
In Klasse 9 und 10 bieten wir im Wahlpflichtunterricht interessante mathematische Themen an, die ein wenig abseits der gewöhnlichen Schulmathematik liegen und den Unterricht im Fach hervorragend ergänzen. In der gymnasialen Oberstufe wird Mathematik als Leistungskurs (ab Klasse 11) angeboten und gerne gewählt.
An unserer Schule werden viele mathematische Wettbewerbe regelmäßig durchgeführt. Zusätzlich nehmen wir in jedem Jahr aber auch an einer Reihe renommierter Veranstaltungen teil, die z.B. von den Universitäten initiiert werden. Als weitere Schnittstelle zwischen sportlichem Wettkampf und logischem Kalkül sei hier noch das klassische Schachspiel erwähnt, dem wir uns inzwischen sehr erfolgreich widmen, wie die aktuellen Ergebnisse unserer Schulschachmannschaften zeigen.
Schulinternes Curriculum für Mathematik SEK I
Text und Bilder: Frau I. Schubert, Fachbereichsleiterin Mathematik
Wettbewerbe
Planspiel Börse
Eine Entdeckungsreise in die Welt der Börse: Das Planspiel Börse geht in die 24. Runde und die SchülerInnen haben die Chance, sich hautnah am Börsengeschehen zu beteiligen. Informationen auswerten, im Team entscheiden, eine Anlagestrategie entwickeln – das sind die Ziele – und dabei versuchen, das fiktive Startkapital von 50000 € zu vermehren.
Termin: Oktober – Dezember 2017
Mathematikolympiade
1. Stufe der Mathematikolympiade
Durchführung der 1. Stufe der Mathematikolympiade an unserer Schule
Termin: September/ Oktober 2017
Die Aufgaben der 1. Stufe werden durch die MathematiklehrerInnen verteilt.
2. Stufe der Mathematikolympiade
Wir laden die Schülerinnen und Schüler zur 2. Stufe der Mathematikolympiade des Bezirkes Treptow/ Köpenick an der Archenhold-Oberschule (Gymnasium) ein:
Archenhold-Oberschule (Gymnasium)
Rudower Straße 7
12439 Berlin
Termin: Mittwoch, den 15.11.2017
Zeit: ab 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Pro Schule können wieder zwei Schüler jeder Klassenstufe teilnehmen. Die Liste der Teilnehmer unserer Schule hängt an der Wandzeitung in der dritten Etage. Zugelassenes Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
Ergebnisse 2013 | |
Kl. 7 | 1. Platz – 7.4
2. Platz – 7.4 |
Kl. 8 | 1. Platz – 8.4 |
Kl. 9 | 1. Platz – 9.4
1. Platz – 9.4 3. Platz – 9.4 |
Kl. 11 | 2. Platz – LK MA 11 |
Ergebnisse 2014 | |
Kl. 7 | 3. Platz – 7.4 |
Kl. 8 | 1. Platz – 8.4
2. Platz – 8.4 |
Kl. 9 | 1. Platz – 9.4
2.Platz – 9.4 |
Kl. 10 | 3. Platz – 10.4 |
Ergebnisse 2015 | |
Kl. 7 | 1. Platz – 7.4, 3. Platz – 7.4 |
Kl. 8 | Keine Platzierung |
Kl. 9 | 1. Platz – 9.4, 2. Platz – 9.4, 3. Platz – 9.4 |
Kl. 10 | 1. Platz – 10.4 |
Kl. 11/12 | 4. Platz – LK MA 12 |
Ergebnisse 2016 | |
Kl. 7: | 5 Teilnehmer, dabei 1.+3. Platz aus der Klasse 7.4 |
Kl. 8: | 2 Teilnehmer, dabei kein Preisträger |
Kl. 9: | 3 Teilnehmer, dabei 1.+2.+3. Platz aus der Klasse 9.4 |
Kl. 10: | 1 Teilnehmer, dabei 1. Platz aus der Klasse 10.4 |
Kl. 11+12: | 3 Teilnehmer, dabei 4. Platz aus dem LK MA 12 |
Durchführung der 3. Stufe der Mathematikolympiade berlinweit an der
Heinrich-Hertz-Oberschule (Gymnasium)
Rigaer Straße 81-82
10247 Berlin
Termin: Februar 2018
- Klasse 5 + 6 Fr – 23.02.2018
- Klasse 7-12 Fr – 23.02.2018 und Sa – 24.02.2018
Informationen: http://www.mathematikolympiaden-berlin.de
Ergebnisse 2011/2012
5 Teilnehmer schickten wir in die 3. Stufe der Mathematikolympiade.
Ergebnisse 2012/2013
Wir hatten in diesem Jahr 6 Teilnehmer, ein dritter Platz ging in die Klassenstufe 7.
Ergebnisse 2013/2014
Es beteiligten sich 9 Teilnehmer, ein erster Platz ging in die Klassenstufe 8.
Ergebnisse 2014/2015
In diesem Jahr nahmen 8 SchülerInnen unserer Schule teil.
Ergebnisse 2015/2016
In diesem Jahr nahmen 7 SchülerInnen unserer Schule teil. Ein dritter Platz ging in die Klasse 9.4.
Ergebnisse 2016/2017
In diesem Jahr nahmen 3 SchülerInnen unserer Schule teil.
Der Digitale Adventskalender
Mit dem Digitalen Adventskalender 2017 richtet sich das DFG-Forschungszentrum Matheon an SchülerInnen im deutschsprachigen Raum, die eine den bundesdeutschen Jahrgangsstufen 10 bis 13 entsprechende Klassenstufe besuchen. Das Matheon möchte mit diesem Projekt zeigen, dass Mathematik ein spannendes Fach ist und wo sie sich in unserem alltäglichen Leben in überraschender Weise versteckt – zum Beispiel im Adventskalender!
Termin: Dezember 2017
Informationen: http://www.mathekalender.de
Bundeswettbewerb Mathematik
Der Wettbewerb ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband unter Beteiligung der Länder. Träger ist der Verein Bildung und Begabung e.V. Der Wettbewerb läuft über drei Runden und dauert insgesamt etwa 13 Monate.
Start der 1. Runde: Dezember 2017
Einsendeschluss der 1. Runde: 01.03.2018
Informationen:
info@bundeswettbewerb-mathematik.de
http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de
Bundeswettbewerb Mathematik
Wissenschaftszentrum
Postfach 20 14 48
53144 Bonn
Tel.: (02 28) 3 72 74 11
Mathematikwettbewerb Känguru
Es handelt sich um einen Mathematikwettbewerb für alle SchülerInnen der Klassenstufen 3 bis 12, mit dem vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und unterstützt werden soll. Der Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigsten Aufgaben zum Rechnen, Knobeln, Grübeln und Schätzen gibt fünf Vorschläge; die richtige Lösung wird ausgewählt und angekreuzt. Es ist ein europaweiter Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle TeilnehmerInnen erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
Teilnehmer | |||||||
Klasse |
2011 |
2012 |
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
Klasse 7 |
34 |
41 |
29 | 40 | 17 | 44 | 21 |
Klasse 8 |
29 |
29 |
31 | 30 | 28 | 20 | 51 |
Klasse 9 |
35 |
35 |
18 | 12 | 16 | 38 | 20 |
Klasse 10 |
20 |
2 |
23 | 22 | 23 | 21 | 28 |
Klasse 11 ab 2011: Q 1/2 |
22 |
11 |
12 | 12 | 11 | 23 | 20 |
Klasse 12 ab 2011: Q 3/4 |
6 |
5 |
– | 5 | 5 | – | 12 |
Klasse 13 |
– |
3 |
– | – | – | – | – |
Startgebühr: 2 Euro
Termin: Donnerstag 15. 03. 2018
Informationen: http://www.mathe-kaenguru.de
Berliner Tag der Mathematik
Der Tag teilt sich in den Wettbewerb (Preise für die besten Teams und die besten Schulen), die Information (Studienbedingungen und -möglichkeiten, Berufsaussichten) und die Präsentation (Vorträge, Computer und Mathematik).
Termin: noch nicht bekannt
Ort: noch nicht bekannt
Informationen und Anmeldung: www.math.tu-berlin.de/tdm
Alexander-von-Humboldt-Tag der Mathematik für die Klassenstufe 6
An unserer Schule findet der Alexander-von-Humboldt-Tag für SchülerInnen der 6. Klassen im Bezirk Treptow/Köpenick statt. Alle Grundschulen können zwei SchülerInnen pro Klasse delegieren.
Die SchülerInnen haben 60 Minuten Zeit, die mathematischen Aufgaben zu lösen.
Danach werden sie in kleinen Gruppen mit SchülerInnen der 11. Klasse durch die Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik, Geschichte/Politische Weltkunde und Informatik/Informationstechnischer Grundkurs geführt und können Fragen stellen.
In dieser Zeit werden ihre Lösungen durch SchülerInnen zweier Leistungskurse Mathematik der Klassen 12 korrigiert.
Die SchülerInnen der 6. Klassen erhalten am gleichen Tag in einer Auszeichnungsveranstaltung ihre Platzierung/Urkunde sowie die Gesamtübersicht aller TeilnehmerInnen.
Termin: Mittwoch, den 15.11.2017, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Rahmenlehrplan
Den Rahmenlehrplan Mathematik erhalten Sie hier.
Wahlpflicht Mathematik
Das Fach Mathematik wird in der 8. Klasse und in der 10. Klasse als Wahlpflichtunterricht angeboten. Das schulinterne Curriculum für den Wahlpflichtunterricht ist hier einzusehen.
Profilklasse
Seit dem Schuljahr 2001/02 besteht für mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen die Möglichkeit, eine Profilklasse zu besuchen. Es gilt der Rahmenplan, den Sie auf der Website der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Sport finden können. In der Profilklasse werden die dort aufgeführten Wahlbereiche stärker berücksichtigt.