So sehr sich auch unsere Welt digital verändert, es bleibt eine primäre Aufgabe von Schule, alle jungen Menschen in den Kulturtechniken des Lesens und Schreibens zu unterrichten. Die souveräne Beherrschung dieser Kompetenzen durch jede und jeden ist ein beständiges Ziel in der Schule. Auch wenn dazu alle Fächer einen Beitrag zu leisten haben, so ist dabei der Deutschunterricht in besonderer Weise gefordert.
Unser Schulprogramm weist deshalb als eine Zielstellung die „progressive Ausbildung der Sprachenkompetenz“ aus. Folgende Maßnahmen wurden daher beschlossen:
- Einheitliche-Bewertungskriterien-für-Vorträge-und-Präsentationen-an-der-AvH für die fächerübergreifende Ausbildung von Vortragskompetenzen mit progressivem Anspruchsniveau, abgestimmt mit allen anderen Fächern an unserer Schule, um dem ständig steigenden Wert von Präsentationsfähigkeiten (MSA, 5. Prüfungskomponente im Abitur, Universität, Berufsleben) Rechnung zu tragen. Zur Umsetzung dieses Ziels führt jeder Schüler an unserer Schule ein AvH-Logbuch. Darin werden alle Vorträge, die innerhalb eines Jahres gehalten werden, dokumentiert. Jeder Schüler muss pro Schuljahr wenigstens einen Vortrag in einem Fach gehalten haben. Erwünscht ist aber, dass jeder mehr als nur einen Vortrag im Schuljahr hält.
- Aus der Anzahl der erhaltenen Noten für die Vorträge ergibt sich am Ende des Schuljahres eine Beurteilung im Arbeits- und Sozialverhalten unter dem Titel „Eigenverantwortliche Entwicklung von Redekompetenz“.
- Die Wochenstundenzahl in den Universalklassen im Fach Deutsch ist von 4 auf 5 Stunden erhöht. Mehr Zeit zum Üben und für die Entwicklung der sicheren Beherrschung von mündlicher und schriftlicher Muttersprachkompetenz steht damit in dieser Profilklasse zur Verfügung.
- Bereits in Klasse 8 kann Deutsch/Darstellendes Spiel (Theater) als ein Wahlpflichtfach mit einer Doppelstunde pro Woche gewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Fach DS (Darstellendes Spiel) ab dem elften Jahrgang auch als Grundkurs.
- Die im Schuljahr in allen Jahrgangsstufen festgelegten verbindlichen Klassenarbeiten dienen zur Kontrolle der vermittelten Kompetenzen über die bis zum Abitur festgeschriebenen Aufgabenarten des Erörtern, Analysieren und Interpretieren von pragmatischen und literarischen Texten.