Kategorie: Bildende Kunst
Praktische Semesterarbeit 2. Semester Bildende Kunst 11. Jg.
ku-2 – Lebensräume und Alltagskultur; Schwerpunkt: Mode (Frau Moritz)
GESTALTUNG EINES BUCHES / LEPORELLOS / AUFSTELLERS ZUM THEMA:
MODEDESIGN: URBAN STRUCTURES MIT SCHWARZ
AUF WEISS IN ROT (FRISCH, FRECH, FANTASTISCH)
DER WIRKSTOFF FARBE SPIELT IN DER KLEIDUNG EINE GRÖSSERE ROLLE, ALS MANCHER GLAUBT. SO SIND DIE TÖNE SCHWARZ – WEISS – ROT OFTMALS DIE INSPIRATIONSQUELLE FÜR VIELE MODESCHÖPFER, INDEM SIE DIE SYMBOLISCHE KRAFT DER FARBEN NUTZEN, UM IHRER MODE EINEN BESTIMMTEN AUSDRUCK ZU VERLEIHEN.
URBAN STRUCTURES IST DIE SYNTHESE VERSCHIEDENSTER FAKTOREN EINES URBANEN RAUMES. DAZU GEHÖREN MENSCHEN, ARCHITEKTUR, OBJEKTE, OBERFLÄCHEN.
BEIDES KONZEPTUELL ZU VERBINDEN, DAS WAR DIE HERAUSFORDERUNG IN DIESEM SEMESTER. „Praktische Semesterarbeit 2. Semester Bildende Kunst 11. Jg.“ weiterlesen
Mein ICH-PLAKAT
SEMESTERAUFGABE ZUR FOTOGRAFIE (ku-1)
SCHWARZ AUF WEISS IN ROT –
FOTOGRAFIE ALS SUBJEKTIVES EXPERIMENTIERFELD UND AUSGANGSPUNKT FÜR EIN KÜNSTLERISCHES FOTOBUCH
ZUM THEMA STADTGESICHTER
Durch das Entfernen der Farbe wird der Schwerpunkt auf die fotogenen Eigenschaften wie Licht und Schatten, Kontraste, Linien, Formen, Strukturen und die Komposition gelenkt.
Einfachheit, Klarheit und Ordnung stehen im Fokus, das Besondere von Bildobjekten und Situationen wird stärker sichtbar, weil der Betrachter nicht von Farben abgelenkt ist.
Man soll sich als Rezipient in ein Foto “einfühlen”, die Fotografie als ästhetisches Produkt wahrnehmen, d.h. diese nicht nur einfach flüchtig ansehen.
Es sollte etwas Rätselhaftes eingefangen oder inszeniert und durch einen AKZENT IN ROT hervorgehoben werden. „SEMESTERAUFGABE ZUR FOTOGRAFIE (ku-1)“ weiterlesen
Unterrichtsprojekt zu Otto Dix
Variationen zu Otto Dix: Der Streichholzhändler
Otto Dix verarbeitete in seinen sogenannten ‚Krüppelbildern‘ seine Erlebnisse und Erfahrungen während und nach dem ersten Weltkrieg. Sein Anliegen ist so aktuell wie damals. Und so hatten die Schüler der 9. Klasse die Aufgabe, nach der Auseinandersetzung mit einem seiner sozialkritischen Werke in einer bildnerischen Variation des Hauptmotivs, eigene Perspektiven auf Armut, Diskriminierung und Behinderung zu verdeutlichen. „Unterrichtsprojekt zu Otto Dix“ weiterlesen
Projekt – Das engagierte Plakat

In der 10. Klasse haben die Schüler die Aufgabe ein Plakat zu gestalten. Das Thema „DAS ENGAGIERTE PLAKAT“ gab hier die Richtung vor. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich mit einem Thema auseinander setzen, welches ihnen am Herzen lag und es ihnen Wert ist, darauf aufmerksam zu machen. Arbeitslosigkeit, Fremdenfeindlichkeit, Daten-, Umwelt- und Klimaschutz und Menschenrechte sind nur wenige Aspekte mit sozialer und gesellschaftlicher Relevanz, die unsere Schüler bewegen. In einer intensiven Auseinandersetzung entstanden so aussagekräftige und ENGAGIERTE Plakate. „Projekt – Das engagierte Plakat“ weiterlesen
Kunst-Expedition: Unterwegs nach Utopia

Das Motiv des Reisens ist eines der bedeutendsten in der Kunst und Literatur. Deshalb begeben wir uns auf SPURENSUCHE und gestalten ein KUNST-REISEBUCH.
Text und Fotos: B. Moritz/ Fachleiterin Bildende Kunst „Kunst-Expedition: Unterwegs nach Utopia“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.